Der Übergang ins neue Jahr war spektakulär: Zunächst markierte der Dow Jones mit einem Minus von 650 Punkten den größten Verlust aller Zeiten an einem letzten Handelstag vor Weihnachten. Am ersten Börsentag danach - als Europas Märkte noch geschlossen waren - ging es dann wieder aufwärts: Der US-Leit-index stieg um fast 1090 Zähler. Dies wiederum war nach Punkten der größte Anstieg aller Zeiten.

Doch wie war es dazu gekommen? Vor-angegangen waren anscheinend einige Telefonate des amerikanischen Finanzministers Steven Mnuchin mit den Chefs mehrerer US-Großbanken. Und damit nicht genug: Vor der Wiedereröffnung der Börsen hatte sogar US-Präsident Donald Trump seinen Landsleuten geraten, den Kursrutsch der zurückliegenden Wochen zu nutzen. "Ich denke, es ist eine großartige Gelegenheit, um jetzt Aktien zu kaufen. Wirklich eine großartige Gelegenheit", sagte der Präsident wortwörtlich vor Reportern. Er habe "großes Vertrauen" in Amerikas Unternehmen.

Interessanterweise ist es nicht das erste Mal, dass ein amerikanisches Staatsoberhaupt zum Aktienkauf rät. Barack Obama hat dies auch getan, im März 2009, kurz bevor die Märkte tatsächlich wieder nach oben drehten. Auch Ronald Reagan und Richard Nixon äußerten sich ähnlich zur Börse, um zwei weitere Beispiele zu nennen. Keiner tat dies jedoch so häufig wie Trump, der sich 2018 insgesamt 35-mal via Twitter in Sachen Börse zu Wort meldete.

Sicherlich war es aber nicht der Präsident allein, der für die wieder steigenden Notierungen gesorgt hat. Zum einen war eine Gegenreaktion nach den verheerenden Dezember-Wochen schlicht überfällig. Zum anderen kam es auch deswegen zur Kursrally, weil der US-Kongress eine Senkung der Körperschaftsteuer beschlossen hat. Gut für die amerikanischen Unternehmen, jedoch schlecht für den ohnehin arg strapazierten US-Staatshaushalt. Ob die jüngsten guten Börsentage der Beginn einer Trendwende nach oben sind, bleibt jedoch fraglich. Die Exzesse der vorangegangenen Monate und Jahre scheinen noch nicht ausgeglichen - auch wenn der US-Aktienmarkt den schlechtesten Dezember seit 1931 erlebt hat. Und das, obwohl das Jahresende traditionell eine der stärksten Phasen am Aktienmarkt ist.

Es gibt also Gründe, skeptisch zu sein. Die Weltkonjunktur schwächt sich ab, und die US-Notenbank Fed hebt den Leitzins kontinuierlich an, was die Kredite verteuert. Manch einer findet sogar, die Fed habe in ihren Anstrengungen übertrieben, was die "Normalisierung" des Geldmarkts angeht. Dazu kommen dann noch die Konflike zwischen China und den USA sowie der endlose Brexit-Ärger.

So wie sich die Kurse entwickeln, spricht vieles dafür, dass Anleger es mit einem Bärenmarkt zu tun haben. Vielleicht wie 2008. Wenn dem so ist, dann ist es gefährlich, der Versuchung nachzugeben, an schwachen Börsentagen das Aktiendepot zu füllen - die alte Börsenregel "buy the dip" funktioniert dann schlicht nicht.

Allerdings gibt es auch Börsianer, die eher Ähnlichkeiten mit 2011 sehen, als die Griechenland-Krise für Unruhe sorgte. Behalten sie recht, dann wäre der Spuk bald vorbei und man hat es derzeit doch mit guten Kaufgelegenheiten zu tun. Vorsichtige Anleger sollten dennoch nicht viel riskieren. Wer auf Nummer sicher gehen will, wartet, bis die Gleitenden Durchschnitte nach oben drehen, was das beste Zeichen dafür ist, dass sich die Stimmung nachhaltig bessert.

Martin Blümel ist leitender Redakteur bei BÖRSE ONLINE und Autor des Börsenblogs www.bluemelstaunt.com