Novo Nordisk taumelt. Nach dem Rücktritt des Firmenchefs steht die verprügelte Aktie vor einer ungewissen Zukunft. Spricht DAS jetzt noch für eine Comeback im Jahr 2025?

Der einstige Highflyer Novo Nordisk ist an der Börse mittlerweile tief gefallen. Allein im Jahr 2025 verlor die Aktie um die 24 Prozent. Seit Mitte 2024 verbilligte sich der Titel sogar um 50 Prozent. Das jüngste Minus am letzten Freitag ist dabei auf den Rückzug des langjährigen CEO Lars Fruergaard Jørgensen zurückzuführen. Die Probleme bei Novo Nordisk reichen aber noch viel tiefer.

Novo Nordisk kann nicht liefern

Mit seinen Medikamenten zur Adipositas-Behandlung hat Novo Nordisk den ein oder anderen Aktionär in der Vergangenheit reich gemacht. Das Geschäftsmodell des Unternehmens bröckelt aber. Im ersten Quartal blieben die Umsätze beim Blockbuster-Mittel Wegovy hinter den Erwartungen. Zu schaffen machen dem Unternehmen legale Nachahmerprodukte von Apotheken, die günstiger und leichter verfügbar sind, auch Compounding-Pharma genannt. Zudem enttäuschten zuletzt die Forschungsergebnisse zum potenziellen Hoffnungsträger CagriSema, der die Wirkstoffe zur Gewichtsreduktion in die nächste Generation führen sollte.

Das spricht noch für die Aktie von Novo Nordisk

Immerhin: Durch eine Kooperation mit dem US-Unternehmen Septerna investiert Novo Nordisk weiter verstärkt in die Entwicklung von Abnehm-Medikamenten und bleibt im Milliardenmarkt eine feste Größe. Außerdem ist die Aktie mit einem KGV von um die 18 nicht unmenschlich teuer, denn das Wachstumspotenzial ist weiter hoch. An der Wall Street erwarten Analysten im Schnitt ein Comeback mit einem Upside von um die 42 Prozent. 

Bereits Investierte sollten die Aktie nicht verkaufen. Neueinsteiger sollten die Aktie aber womöglich noch etwas auf der Watch List behalten, bis sich die neue Unternehmensführung eingespielt hat.

Lesen Sie auch: Droht der USA der Finanz-Kollaps? Japan warnt, China flieht – und die Fed schweigt

Oder: Quanten-Aktien, Kryptowährungen und KI: Silicon Valley-Legende verrät beste Investment-Möglichkeiten

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Novo Nordisk.