Diese SDAX-Aktie hat sich seit ihrem Börsengang im Jahr 2021 zu einem echten Highflyer entwickelt. Aber geht der Höhenflug weiter oder brauchen Anleger jetzt etwas Geduld?

Es sind Werte, die Anleger in diesen Tagen eher von Rüstungsaktien kennen. Seit Jahresanfang konnte die SDAX-Aktie Energie-Anlagenbauers Friedrich Vorwerk schon über 200 Prozent zulegen. Über ein Jahr betrachtet beträgt das Plus sogar mehr als 330 Prozent. 

Profitiert hat das Unternehmen vor allem von dem beschlossenen Sondervermögen für Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro, das zu einem hohen Auftragseingang bei Friedrich Vorwerk geführt hat. Der könnte sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen – und die Rallye bei der Aktie auch?

Friedrich Vorwerk (WKN: A255F1)

Berenberg schraubt Kursziel für Friedrich Vorwerk hoch

Die Privatbank Berenberg hat zuletzt das Kursziel für Friedrich Vorwerk von 70 auf 100 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Energieinfrastruktur-Unternehmen übertreffe alle Erwartungen, schrieb Lasse Stueben in einer am Dienstag vorliegenden Studie nach den jüngst vorgestellten Eckdaten zum zweiten Quartal. 

Die Marge habe ihr höchstes Niveau seit dem Börsengang im Jahr 2021 erreicht und dies habe anspruchsvollere Ziele nach sich gezogen. Diese seien noch deutlicher erhöht worden als erwartet. Vorwerk sei in einer hervorragenden Position, um von den bevorstehenden Investitionen in das deutsche Energienetz zu profitieren. Berenberg liegt mit dieser Kurseinschätzung aber am oberen Ende der Analysten-Spanne.

Zahlt sich Geduld bei der SDAX-Aktie aus?

Viele Experten liegen laut der Plattform „MarketScreener“ mit ihren Kurszielen von um die 60 Euro noch deutlich unter dem aktuellen Niveau von etwa 85 Euro. Das kommt nicht von ungefähr. Einige positive Aspekte sind durch die Jahresrallye schon eingepreist. Eine größere Korrektur scheint nicht unwahrscheinlich. Ein späterer Einstieg, wenn sich die Aktie etwas abgekühlt hat, könnte sich womöglich besser im Portfolio machen.

Enthält Material von dpa-AFX

Lesen Sie auch: Kommt es für VW, BMW und Co jetzt richtig dicke? Darum sind die Zölle für die Aktien so ein Problem

Oder: Insider verkaufen erneut massiv bekannte Aktien: Deutliches Warnsignal für Investoren?