Seit Tagen warteten Anleger gespannt auf die Zahlen von Nvidia. Am Mittwochabend hat der Platzhirsch geliefert. 60 Prozent Umsatzanstieg und eine euphorische Prognose. Lesen Sie hier, mit welchen Zahlen Nvidia die Börsianer begeistert - und den KI-Boom neu befeuert.
Nvidia hat geliefert. Seit Wochenbeginn wurde den Zahlen zum dritten Quartal entgegengefiebert. Um 22:20 Uhr war es dann so weit – und das Unternehmen hat nicht enttäuscht. Das wertvollste Unternehmen der Welt verbuchte im abgelaufenen dritten Quartal einen Umsatz von 57,0 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 62 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Analysten hatten lediglich mit 55,2 Milliarden US-Dollar gerechnet.
BÖRSE ONLINE verfolgte und kommentierte das Event live im Videostream. Hier können Sie die Aufzeichnung noch einmal abrufen. Kleiner Tipp: Wer nur „auf die Schnelle“ die entscheidenden fünf Minuten von gestern Abend sehen will, nutzt die Kapitel-Einteilung und springt direkt zu Minute 23:25.
Die bereinigte Bruttomarge lag mit 73,6 Prozent im Rahmen der Erwartungen. Das bereinigte operative Ergebnis fiel um rund eine Milliarde Dollar besser aus und erreichte 37,75 Milliarden US-Dollar. Unterm Strich stand ein Gewinn je Aktie von 1,30 US-Dollar, nachdem vom Markt 1,26 US-Dollar erwartet worden waren.
Für das laufende vierte Quartal blickt der Tech-Gigant ebenfalls optimistisch in die Zukunft: Nvidia rechnet mit einem Umsatz zwischen 63,7 und 66,3 Milliarden US-Dollar und damit deutlich mehr als den bisherigen Analystenschätzungen von rund 62 Milliarden US-Dollar.
KI-Platzhirsch schüttelt Kritik ab
In den Tagen zuvor hatten gerade Aktien im Umfeld der KI-Branche zum Teil empfindliche Rücksetzer verkraften müssen, nachdem der legendäre Hedgefondsmanager Michael Burry die Abschreibungsfristen in den KI-Rechenzentren der Nvidia-Kunden infrage gestellt hatte– und damit auch deren ausgewiesene Gewinnmargen. Würden die Kosten richtig – nämlich höher – angesetzt, würden sich manche Geschäftsmodelle im KI-Universum noch schlechter rechnen – was mittelfristig auch Folgen für die Nachfrage nach Nvidia-Chips haben würde und die Preise, die die Kunden bereit sind, dafür zu zahlen.
Außerdem wurde bekannt, dass langjährige Großinvestoren wie Softbank oder Peter Thiel ihre Anteile an Nvidia im dritten Quartal abgestoßen haben.
Doch mit den nun veröffentlichten Zahlen und einem äußerst optimistischen Ausblick strafte Nvidia alle Kritiker Lügen. Der Kurs stieg nachbörslich um mehr als fünf Prozent auf 196,30 Dollar.
Das KI-Märchen geht erst einmal weiter.
Hier Nvidia-Chart vom 19.11.2025 (vor den Zahlen)
Lesen Sie auch
Peter Thiel verkauft alle Nvidia-Aktien: Was weiß der Investor, das wir nicht wissen?
oder
Nvidia-Aktie vor den Zahlen: Jetzt kaufen, halten oder verkaufen?
oder
Parallele zur Finanzkrise? Michael Burry wittert Bilanztricks bei KI-Unternehmen
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.