Wer vor zehn Jahren 10.000 Dollar in Big-Tech-Aktien oder Bitcoin investierte, säße heute je nach Wahl auf stattlichen Gewinnen – oder Millionen. Das sind die großen Gewinner.

Vor zehn Jahren – im Sommer 2015 – waren die Finanzmärkte in einem anderen Universum unterwegs. Donald Trump war gerade die goldene Rolltreppe heruntergefahren, aber noch nicht Präsidentschaftskandidat, die US-Notenbank tastete sich an den ersten Zinsschritt seit der Finanzkrise heran, Apple war noch stark vom iPhone abhängig, und Bitcoin galt als ein digitales Kuriosum für Tech-Insider. 

Was für einen Unterschied eine Dekade macht! Heute zeigt der Rückblick auf die Wertentwicklung von 10.000 Dollar über ein Jahrzehnt, welche Unternehmen und Anlagen ganze Vermögen geschaffen haben – und wie sich die Spreu vom Weizen trennte.

10. Platz: Apple – 85.057 Dollar 

Dank Markenkult und sprudelnder Gewinne beim iPhone zündete in den letzten zehn Jahren bei Apple weiter der Renditeturbo. Wer 2015 einstieg, profitierte zudem von Buybacks und Dividenden, wenn auch nicht ganz von der explosionsartigen Kurve anderer Techstars.

9. Platz: Meta – 85.891 Dollar

Facebooks Transformation zu Meta und die milliardenschweren Wetten auf das Metaverse und nun AI sorgten für Volatilität. Trotz einem dramatischen Absturz 2022 blieben für Aktionäre binnen einer Dekade Gewinne von 750 Prozent  – und damit eine Rendite auf der Höhe von Apple. 

8. Platz: Amazon – 89.757 Dollar 

Der E-Commerce-Pionier enttäuschte in den vergangenen fünf Jahren im Vergleich zu den Tech-Rivalen. Nicht so binnen einer Dekade: Aus 10.000 Dollar wurden fast 90.000 Dollar. Beeindruckend, aber weiter entfernt von der Dynamik früherer Dekaden.

Platz 7: Microsoft – 117.155 Dollar

Die Renaissance unter Satya Nadella brachte Azure und KI-Dominanz. Der Lohn: Aus 10.000 wurden gut 117.000 Dollar – und zeitweise der erste Platz im Ranking der wertvollsten Konzerne.

Platz 6: Tesla – 208.004 Dollar

Der Elektroautobauer sorgte für Kurskapriolen, am Ende aber für fast eine Verzwanzigfachung des Einsatzes. Musk-Loyalisten dürfen sich bestätigt fühlen.

Platz 5: Broadcom – 259.848 Dollar 

Wenig im Rampenlicht, aber mit strategischen Zukäufen und Chip-Power ein Renditewunder. Aus $10.000 entstanden über eine Viertelmillion Dollar – und ein Platz unter den zehn wertvollsten Konzernen der Welt. 

Platz 4: Shopify – 493.430 Dollar

Der kanadische E-Commerce-Dienstleister, der deutschen CEO Tobi Lütke geführt wird, katapultierte sich in die Liga der Kursraketen. Wer früh auf das Wachstum kleiner Händler setzte, vervielfachte sein Kapital fast fünfzigfach.

Platz 3: AMD – 919.719 Dollar

Die Chip-Schmiede galt 2015 als angeschlagen. Heute ist sie Nvidias größter Herausforderer – und verwandelte 10.000 Dollar in fast eine Million.

Platz 2: Nvidia – 3.260.294 Dollar 

Kein anderer Techwert profitierte binnen einer Dekade so extrem von gleich drei großen Tech-Trends: Gaming, Krypto und Künstlicher Intelligenz. Wer 2015 Nvidia-Aktien für 10.000 Dollar kaufte, blickt heute auf den schier unglaublichen Wert von mehr als 3,2 Millionen Dollar.

Platz 1: Bitcoin – 4.858.669 Dollar

Und doch: mit einem Asset ging noch mehr. Das „digitale Gold“ Bitcoin ließ nämlich so ziemlich alles hinter sich. Aus 10.000 Dollar wurden fast fünf Millionen Dollar – ein Wertzuwachs von über 48.000 Prozent. Risiko und Volatilität waren extrem, doch keine Anlageklasse lieferte in der vergangenen Dekade  mehr.

Lesen Sie dazu auch: Zurück in die Zukunft: Warum die Mag 7-Aktien die neuen Eisenbahnen sind - und weiter steigen können

Und: Google-IPO vor 21 Jahren: Das wurde aus einem Aktien-Investment in Höhe von 10.000 Dollar...

Übrigens: Wer in die Welt der etablierten Technologie-Aktien in der Breite investieren will, hat dazu mit dem BÖRSE ONLINE-Tech-Giganten-Index die Möglichkeit.

Infront Nasdaq 100 (WKN: A0AE1X)

Hinweis auf Interessenkonflikte: 
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.