Trump entfesselt die Krypto-Rente!  Bitcoin & Ethereum erobern jetzt auch dein Ruhestandsgeld – dank Trumps Mega-Plan für die 401(k)-Konten.  8,9 Billionen Dollar Altersvorsorge könnten bald in Krypto fließen – das ist mehr als nur ein ETF-Hype. BlackRock kauft schon auf – und die Rallye beginnt gerade erst.

Kryptowährungen auf Allzeithoch

Was haben Microsoft, das Weiße Haus und ein paar Millionen Bitcoin-Jünger gemeinsam? Sie alle haben diese Woche Geschichte geschrieben – und die Finanzwelt gleich mit.

Was vor zehn Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist nun Realität: Die weltweite Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen hat die Marke von vier Billionen US-Dollar durchbrochen. Bitcoin, Ethereum, XRP – sie alle reiten auf einer historischen Welle, angefeuert von einem beispiellosen Schulterschluss zwischen Politik, Wall Street und Tech. Und der Impuls kommt dieses Mal nicht aus dem Silicon Valley – sondern direkt aus dem Weißen Haus.

US-Präsident Donald Trump hat mit dem GENIUS Act, einem weiteren Gesetz zur Klarstellung bei Stablecoins, sowie einer Executive Order zur Öffnung der Rentenpläne (401k) für Kryptowährungen einen historischen Umbruch im US-Finanzsystem eingeleitet. Das bedeutet: Künftig könnten rund 70 Millionen Amerikaner über ihre Altersvorsorge direkt in Bitcoin, Ethereum oder Gold investieren.

Ethereum – der stille Riese wird wachgeküsst

Während Bitcoin auf über 123.000 US-Dollar klettert und inzwischen mehr wert ist als Amazon, läuft sich eine andere Kryptowährung gerade erst warm: Ethereum. Die dezentrale Plattform für Smart Contracts, DeFi und Tokenisierung wird zunehmend zum Rückgrat der neuen Finanzwelt.

Der spektakulärste Beleg dafür: BTC Digital Ltd. (Nasdaq: BTCT), ein börsennotiertes Blockchain-Unternehmen, tauscht seine gesamten Bitcoin-Reserven in Ethereum um. Mit einer ersten Tranche von über 1 Million ETH und dem Ziel, "mehrere zehn Millionen" zu akkumulieren, stellt sich BTCT neu auf: Als reiner Ethereum-Infrastruktur-Player.

Ziel ist es, ein profitables Ökosystem aufzubauen: Staking, Tokenisierung realer Assets, DeFi-Produkte und Stablecoin-Entwicklung. BTCT investiert damit nicht nur in Ethereum – es macht es zur strategischen Basis seiner zukünftigen Bilanzstruktur. Die neue Marschrichtung: "Yield statt HODL."

BlackRock kauft Ethereum – und öffnet die Schleusen

Doch nicht nur BTCT setzt auf ETH: Der wahre Gamechanger kommt von ganz oben. BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt, hat jüngst in einer aggressiven Kaufwelle 496,8 Mio. US-Dollar in Bitcoin und 394,9 Mio. US-Dollar in Ethereum investiert. Gleichzeitig baut BlackRock seinen ETF „iShares Ethereum Trust (ETHA)“ aus – inklusive Staking-Funktion, um Anlegern zusätzliche Rendite zu ermöglichen. Verwahrung und Staking übernimmt: Coinbase.

Damit ist klar: Ethereum ist nicht mehr nur eine Plattform für Entwickler – es ist ein Anlagevehikel für institutionelle Milliarden.

Der große Wechsel: Vom Nerd-Spielzeug zur Rentensäule

Was früher undenkbar war, ist jetzt politische Realität: Kryptowährungen ziehen in Amerikas Rentenkonten ein. Mit einem Federstrich will Donald Trump das bislang streng regulierte 401(k)-System für Bitcoin, Ethereum, Gold und Private Equity öffnen – eine Zeitenwende für die Altersvorsorge von 70 Millionen Amerikanern.

Die USA halten in 401(k)-Plänen derzeit rund 8,9 Billionen Dollar – das ist doppelt so viel wie die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen zusammen. Sollte nur ein Bruchteil dieses Kapitals in Bitcoin & Co. fließen, würde das eine neue institutionelle Kaufwelle lostreten – stärker als jede ETF-Zulassung.

Trump nennt es einen „riesigen Schritt für den Wohlstand der arbeitenden Bevölkerung“. Kritiker nennen es riskant. Doch fest steht: Die Grenze zwischen klassischer Finanzwelt und Krypto wird gerade von höchster Stelle eingerissen.

401(k) goes Crypto – und plötzlich wird aus Bitcoin ein Rentenbaustein

Bislang war Krypto in der US-Rentenlandschaft bestenfalls ein Experiment. Nun wird es Mainstream. Trump will es den Pensionsfonds ermöglichen, bis zu 5 % ihres Portfolios in alternative Assets wie Bitcoin, Ethereum und Gold zu stecken. Das Ziel: Höhere Renditen bei anhaltender Inflation und schwacher Staatsanleihenperformance.

BlackRock, Apollo, Fidelity – sie alle stehen schon Gewehr bei Fuß, um maßgeschneiderte Krypto-Produkte für den Pensionsmarkt zu liefern. Der erste Ethereum-Staking-ETF von BlackRock ist bereits in Vorbereitung – eine neue Renditeklasse für den Ruhestand.

Was heißt das konkret? Wer früher in konservative Anleihefonds investierte, könnte künftig einen Teil seines Rentengeldes in Bitcoin oder Ethereum mit Staking-Erträgen parken – passive Krypto-Rente inklusive. Und während die Babyboomer noch vom Zins träumten, sichern sich Millennials und Gen Z jetzt digitale Assets als Absicherung gegen Systemrisiken.

Die USA werden zum globalen Krypto-Rentenlabor

Andere Länder wie Japan und Großbritannien sondieren ähnliche Schritte – doch die USA legen vor. Mit politischem Rückenwind, juristischer Klarheit (GENIUS Act) und dem größten Kapitalmarkt der Welt.

Die Rechnung ist einfach: 1 % der US-Rentensysteme in Bitcoin = 89 Milliarden Dollar Nachfrage. In Ethereum? Ein neuer Boom auf 10.000 Dollar ETH wäre nicht ausgeschlossen.

XRP zieht nach – ETF-Start befeuert Kursrallye

Nicht zu vergessen: XRP. Der Launch des ersten XRP-Futures-ETFs durch ProShares hat den Coin binnen Tagen um über 30 % steigen lassen – zurück in Richtung Allzeithoch. Auch hier stehen Grayscale, Bitwise und 21Shares mit weiteren ETF-Anträgen in den Startlöchern. XRP wird wieder salonfähig – und könnte bald dauerhaft in institutionellen Portfolios auftauchen.

Bitcoin: Das Amazon-Massaker

Und Bitcoin? Steht jetzt auf Platz 5 der globalen Vermögenswerte. Vor Google. Vor Silber. Vor Amazon. Nur Apple, Nvidia, Saudi Aramco und Gold sind noch größer – noch.

Analysten sehen 250.000 USD pro BTC bis 2025, manche sogar 1 Million bis 2035. Übertrieben? Vielleicht. Aber schauen Sie sich die Kurve an: 265 börsennotierte Firmen halten heute Bitcoin in ihren Bilanzen – doppelt so viele wie noch im Juni. Der ETF-Zufluss läuft seit zwölf Tagen am Stück – mit mehr als 1 Milliarde Dollar an einem einzigen Freitag.

Das hier ist kein Hype mehr – es ist Systemwandel

Was gerade passiert, ist keine Blase – es ist ein struktureller Shift. Krypto ist nicht länger das Spielgeld von Tech-Bros. Es ist Teil der Geldpolitik, Teil der Altersvorsorge, Teil der globalen Vermögensverteilung.

Ob Bitcoin jemals Gold ersetzt oder Ethereum das neue Internet wird? Wir werden es sehen. Aber eines ist klar: Die Revolution läuft. Und diesmal kommt sie nicht aus dem Untergrund, sondern direkt aus dem Oval Office.

Lesen Sie auch: Nicht nur Nvidia: Darum hat Cathie Wood jetzt bei diesen 3 Tech-Aktien zugeschlagen oder Zwei Dividendenkönige gemäss Insider vor Mega-Fusion!



Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin und Ethereum.