Der DAX steht am Dienstag unter Druck - das belastet den deutschen Leitindex jetzt. Außerdem im Fokus der Börse: die Aktien von Puma und 1&1.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag mit Verlusten eröffnet. Ein sich zuspitzender Machtkampf um die personelle Besetzung der US-Notenbank Fed sowie eine drohende erneute Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China halten die Anleger vorerst in der Defensive.
In den ersten Handelsminuten fiel der Leitindex DAX um 0,7 Prozent auf 24.110 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen büßte ebenfalls 0,7 Prozent auf 30.855 Zähler ein. Für den EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone ging es um 0,9 Prozent abwärts.
US-Präsident Donald Trump will die Fed-Gouverneurin Lisa Cook mit sofortiger Wirkung aus ihrem Amt im Vorstand entlassen. Als Grund nannte der Präsident in seinem Brief an Cook, dass es hinreichende Gründe zu der Annahme gebe, dass sie in einem oder mehreren Hypothekenverträgen falsche Angaben gemacht habe. Cook machte indes deutlich, dass sie um ihren Posten kämpfen will. "Der Präsident gab an, mich "mit Gründen" zu feuern, während rechtlich keine Gründe existieren - und er keine Vollmachten hat, dies zu tun", hieß es in einer Stellungnahme ihrer Anwaltsfirma, die unter anderem die Nachrichtenagentur Bloomberg und die Website "Axios" verbreiteten.
Im Blick haben Anleger zudem den Handelskonflikt zwischen den USA und China. Trump droht China mit Strafzöllen von bis zu 200 Prozent, falls Peking die Vereinigten Staaten nicht zuverlässig mit Magneten aus seltenen Erden beliefert. Zugleich räumte Trump ein, dass solch drastische Maßnahmen einen Zusammenbruch des Handels mit China bedeuten würden.
Aktien von Puma im Fokus
Der mögliche Ausstieg eines Großaktionärs hat Puma am Montag einen Kurssprung von 17,5 Prozent auf rund 22 Euro beschert. Damit setzten die Aktien ihre Erholung fort, nachdem sie jüngst mit gut 17 Euro den tiefsten Stand seit 2016 erreicht hatten.
Die Milliardärsfamilie Pinault erwäge Optionen inklusive einen Verkauf ihres Anteils an dem Sportwarenhersteller, nachdem dieser 2024 mehr als die Hälfte seines Marktwerts verloren habe, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. In Zusammenarbeit mit Beratern habe Pinault potenzielle Käufer wie Anta Sports Products und Li Ning kontaktiert. Die Familie hält über ihre Finanzholding Artemis, die auch Mehrheitsaktionär des Luxuswarenkonzerns Kering <FR0000121485> ist, einen Anteil von 29 Prozent an Puma. Die Beratungen dauerten an und es gebe keine Garantie, dass es zu einer Transaktion kommen werde, hieß es weiter.
Während ein Puma-Sprecher eine Stellungnahme gegenüber der Agentur ablehnte, reagierten Vertreter von Artemis, Anta und Li Ning nicht auf entsprechende Anfragen.
Aktien von 1&1 im Fokus
Die Aktien von 1&1 bleiben am Montag in Bewegung. Im nachbörslichen Geschäft auf der Handelsplattform Tradegate zog der 1&1-Kurs im Xetra-Vergleich um etwa drei Prozent an und knüpfte damit an seine jüngsten Schwankungen an. Zuvor war ein erheblicher Aktienkauf von United Internet-Chef Ralph Dommermuth bekanntgeworden.
Am Donnerstag und Freitag hatten die Papiere um insgesamt fast neun Prozent zulegt, am Montag dann aber auf Xetra wieder 4,5 Prozent verloren. Laut einer nach Xetra-Schluss veröffentlichten Pflichtmitteilung hat Dommermuth 1&1-Aktien im Wert von knapp 45 Millionen Euro gekauft - zu einem Durchschnittskurs von 18,70 Euro. Auf diesem Niveau hatten die Papiere vor den Ausschlägen der vergangenen Tage gestanden.
Lesen Sie auch:
66% Gewinn mitnehmen, jetzt Verdoppler-Chance
Oder:
Deutsche Dividendenchampions: Hier winken für Anleger bis zu 18% Ausschüttung!