Dieser ETF lässt Anleger nicht nur von der aktuellen Tech- und KI-Rallye bei Aktien wie Nvidia & Co. profitieren. Zudem gibt es für Anleger noch satte 10,6 Prozent an Ausschüttungen. Das steckt dahinter.

Nvidia hat am Mittwoch mit extrem positiven Quartalszahlen überrascht und die Tech-Rallye an den Märkten scheint weiterzugehen. Mit einem ETF können Anleger nicht nur von dieser Bewegung profitieren, sondern auch 10,6 Prozent Dividendenrendite kassieren.

10,6 Prozent Dividendenrendite mit Tech-Aktien

Möglich ist das durch den JPMorgan Nasdaq Equity Premium Income Active UCITS ETF (WKN: A40FFF). Dieser hält ein Aktienportfolio, das den Tech-Index Nasdaq 100 abbildet, wodurch Anleger von den Bewegungen bei Nvidia & Co. profitieren.

Zusätzlich dazu veroptioniert der ETF die gehaltenen Positionen, um zusätzliche regelmäßige Erträge generieren zu können. Aktuell beläuft sich die Ausschüttungsrendite des Produktes daher auf 10,6 Prozent.

Auf der Suche nach spannenden Dividendenaktien?

Dann werfen Sie jetzt einen Blick auf den BÖRSE ONLINE Globale Dividendenstars Index

Der Haken des ETFs

Doch was zu gut klingt, um wahr zu sein, hat auch einen Haken. Solche Strategien spielen ihre Stärken besonders in seitwärts laufenden oder moderat steigenden Märkten aus. Hier liefern die regelmäßigen Optionsprämien einen stetigen Ertrag, auch wenn der Aktienkurs nicht stark steigt.

In einem starken Bullenmarkt ist der Nachteil, dass ein Teil der Kursgewinne möglicherweise nicht mitgenommen werden kann, weil die Aktien durch die verkauften Calls zu einem vorher festgelegten Preis abgegeben werden. Dementsprechend hat der

JPMorgan Nasdaq Equity Premium Income Active UCITS ETF den NASDAQ seit Auflage underperformt (Total Return: 7,1 Prozent vs 12,5 Prozent seit Oktober 2024).

Wer ausschließlich auf maximale Kursgewinne setzt, wird mit einem Covered-Call-Ansatz dementsprechend vermutlich nicht die optimale Strategie verfolgen. Für einkommensorientierte Anleger ist das aber eine sehr spannende Ergänzung im Portfolio.

Lesen Sie auch:

Nachkaufchancen bei diesen deutschen Aktien - Bis zu 94 Prozent Potenzial

Oder:

Jetzt geht sie wieder ab! Zwei Topmeldungen schieben Siemens Energy an

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.