Ausrufezeichen aus Mountain View: Alphabet hat gestern nicht nur die 210-Dollar-Marke geknackt, sondern auch neue Allzeithochs aufgestellt. Analysten sehen weiter teilweise erhebliches Potenzial. 

Neue Bestmarke von Alphabet an einem schwachen Handelstag an der Wall Street. Am Montag sprang die Aktie des Google-Mutterkonzerns intraday bis auf 210,50 Dollar und markierte damit ein frisches Allzeithoch. Auch der Schlusskurs bei 208,30 Dollar lag auf Rekordniveau. Mit einem Börsenwert von über 2,5 Billionen Dollar zählt Alphabet nicht nur zu den vier wertvollsten Unternehmen der Welt, sondern zuletzt auch zu den dynamischsten Treibern des aktuellen Tech-Booms.

Mögliche Apple-Integration befeuert Rallye

Neue Impulse bekam die Alphabet-Aktie Ende vergangener Woche zuletzt durch einen Bloomberg-Bericht, laut dem Apple in frühen Gesprächen mit Google steht, um die LLM-Gemini-Modelle in eine überarbeitete Version des Sprachassistenten Siri zu integrieren. Ein Deal, der laut Insidern schon im kommenden Jahr Früchte tragen könnte, ließ die Aktie am Freitag um mehr als drei Prozent steigen.

Für Google wäre das nicht nur ein prestigeträchtiger Coup, sondern auch eine zusätzliche Monetarisierungschance. Denn Gemini gilt derzeit als Maßstab bei KI-Benchmarks, während Apple in der Entwicklung eigener Modelle zuletzt als Nachzügler wahrgenommen wurde. Gleichzeitig würde eine solche Kooperation die Bedeutung der bestehenden Milliarden-Deals zwischen Apple und Google unterstreichen – auch wenn ein US-Gericht in Kürze über mögliche Auflagen in Googles Suchmonopol-Verfahren entscheiden wird.

Cloud- und KI-Geschäft als Wachstumsmotor

Zuvor konnte Alphabet bei Vorlage der jüngsten Quartalszahlen überzeugen. Tatsächlich liefert das operative Geschäft weiter solide Argumente für den Höhenflug. Die Google Cloud wuchs im jüngsten Quartal um 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 

Auch das klassische Werbegeschäft zeigte sich mit Plus 10,4 Prozent im Jahresvergleich robust. Milliardeninvestitionen in Infrastruktur und die stetige Weiterentwicklung der Gemini-Reihe machen Alphabet zu einem der zentralen Player im globalen KI-Wettbewerb. „Google hat eines der besten Large-Language-Models da draußen“, erklärte gestern der bekannte Internet-Analyst Mark Mahaney von Evercore in einem Interview mit CNBC. „Waymo ist vielleicht die spannendste physische Manifestation von KI“, ergänzt Mahaney.

Analysten weiter mit optimistischen Kurszielen 

Diese Kombination aus stabilen Cashflows und wachstumsstarken neuen Geschäftsfeldern hat Investoren zuletzt immer stärker überzeugt. Seit den Jahrestiefs Anfang April hat die Alphabet-Aktie um 45 Prozent zugelegt. Analysten bleiben unterdessen optimistisch. Citi taxiert Alphabet inzwischen bei 225 Dollar. „Die Monetarisierung der KI-Plattformen verläuft schneller als erwartet“, heißt es etwa in einer aktuellen Citi-Studie. Jefferies taxiert das Kursziel auf 230 Dollar, JPMorgan bei 232 Dollar. Im Konsens liegen die Schätzungen aktuell bei 225 Dollar.

Mit Gemini als Benchmark-Modell, einer rasant wachsenden Cloud-Sparte und möglichen Kooperationen mit Apple und anderen Tech-Schwergewichten bleibt Alphabet einer der spannendsten Titel im Big-Tech-Sektor. Und gleichzeitig der günstigste der Mag 7: Das 2025er KGV beträgt aktuell gerade mal 20.

Lesen Sie dazu auch: Google-IPO vor 21 Jahren: Das wurde aus einem Aktien-Investment in Höhe von 10.000 Dollar...

Und: Zurück in die Zukunft: Warum die Mag 7-Aktien die neuen Eisenbahnen sind - und weiter steigen können

Übrigens: Wer in die Welt der etablierten Technologie-Aktien in der Breite investieren will, hat dazu mit dem BÖRSE ONLINE-Tech-Giganten-Index die Möglichkeit.

Alphabet (C) (WKN: A14Y6H)

Hinweis auf Interessenkonflikte: 
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen. 

Hinweis auf InteressenkonflikteDer Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Alphabet