In Europa können deutsche Autokonzerne wie VW und BMW plötzlich punkten. Ein amerikanischer Konkurrent geht aber jetzt völlig unter. Das sollten Anleger wissen.

Tesla steckt in der Krise – zumindest in Europa. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilte, brachen im April die Neuzulassungen in der Europäischen Union um mehr als die Hälfte ein. Nur noch 5475 neu zugelassene Fahrzeuge sind ein Minus von 52,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Zudem sank der Absatz in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 um etwa 46 Prozent auf 41.677 Autos. Der E-Auto-Experte verliert zumindest in Europa weiter an Boden. Andere Player können dafür überzeugen.

Volkswagen und BMW glänzen

Während Tesla also durchhängt, kann unter anderem Volkswagen glänzen. Im April setzte das Unternehmen fast 260.000 Fahrzeuge ab und markierte so ein Plus von fast drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In dem Zeitraum legte der Wettbewerber BMW sogar fast zehn Prozent zu, während Mercedes-Benz immerhin noch auf ein Plus von 0,7 Prozent kommt. Als Wettbewerbsvorteil erweist sich dabei nach wie vor das gute Image in Sachen Qualität und Servicefähigkeit, wie unter anderem die Unternehmensberatung „Bearingpoint“ in einer aktuellen Umfrage feststellt.

Markt für E-Autos wächst: Wendepunkt für VW und Co?

Dazu wächst der Markt für E-Autos an. 15,3 Prozent aller Neuzulassungen entfielen ACEA zufolge im Jahr 2025 auf reine Stromer. Das ist ein Plus von drei Prozent im Vergleich zum Jahr 2024. Zudem ist mittlerweile fast jeder dritte Neuwagen in der EU ein Hybridmodell, die zusammen mit Plug-in-Hybriden auf einen Marktanteil von 43 Prozent kommen. Das ist erstmals mehr als der Anteil der reinen Verbrenner (38 Prozent). Erstmals im Jahr 2025 lag der EU-Automarkt im April zudem mit 1,3 Prozent im Plus. Die Aktien sollten diese Ergebnisse stützen.

Lesen Sie auch: Tabu-Bruch an der Börse: So investiert Finanz-Professor jetzt in Aktien, Bitcoin und Gold

Oder: Steuerfreie Dividende: Diese deutsche Bank schüttet bald ohne Abzug aus

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz., Mercedes-Benz, Tesla.