Seit Mai 2024 geht es bei diesem DAX-Titel abwärts. Daher fragen sich viele Anleger, wie es nun mittel und langfristig weitergehen wird. Hier unsere Analyse.

Für das Geschäftsjahr 2025 zeigt sich bei Beiersdorf ein gemischtes Bild: Im ersten Halbjahr stieg der Konzernumsatz auf rund 5,2 Milliarden. Euro mit organischem Wachstum von +2,1 Prozent gegenüber Vorjahr. Aufgrund schwächerer Marktbedingungen (insbesondere Abschwächung im globalen Hautpflegemarkt und Zollrisiken infolge der Trump-Regierung) hat Beiersdorf bei der Präsentation ihrer letzten Geschäftszahlen im August 2025 jedoch die Jahresprognose leicht gesenkt. Aber: Die wichtige Nettogewinnmarge war 2024 mit 9.26 Prozent so hoch, wie seit Beginn der Pandemie 2020 nie mehr und die für das erste Halbjahr 2025 veröffentlichte Nettogewinnmarge betrug sogar 10.64 Prozent. Doch wann wird sich dies endlich mit wieder steigenden Kursen bemerkbar machen?

Techn technische Signale deuten bei der Beiersdorf-Aktie auf einen beginnenden Aufwärtstrend hin

Es gibt bei der Beiersdorf-Aktie (ISIN: DE0005200000) diverse Hinweise darauf, dass die Talsohle nun endgültig erreicht und durchschritten ist:

- Der SMA 42 hat auf Tagesbasis seinen Abwärtstrend beendet und beginnt seit Kurzem wieder anzusteigen – dies zeigt oftmals einen beginnenden, nachhaltigen bullischen Trend an.
- Ferner entstand soeben im überverkauften Bereich eine MACD-Kreuzung im Tages-Chart
- ausserdem ist im Oktober 2025 bereits eine MACD-Kreuzung im Wochen-Chart erfolgt und der MACD zeigt seither eine ansteigende Tendenz, befindet sich aber immer noch massiv im überverkauften Bereich - dies ist generell ein Hinweis darauf, dass beim Kurs noch reichlich Luft nach oben bestehen dürfte.

Besonders relevante Widerstände und Unterstützungsbereiche bei dieser DAX-Aktie:

Risikobewusste Anleger sollten sich folgender Widerstände bewusst sein:
- 50-Tages-Linie bei rund 93 Euro
- Zwischenhoch vom 23.10.2025 bei rund 97 Euro
- 100 Euro-Marke als grundsätzlich psychologischer Widerstand.

Hinweis: Bei Vorliegen diverser Widerstände ist es oftmals eine kluge Strategie gestaffelt in einen Titel einzusteigen, vorliegend also beispielsweise jeweils mit einem Drittel des geplanten Kapitals, sobald einer der vorgenannten Widerstände signifikant überwunden wird.

Bei rund 84 Euro verläuft eine starke Unterstützungslinie, die seit 2019 (!) Bestand hat. Das Abwärtsrisiko ist somit vorderhand begrenzt – nur ein Fall unter diese Unterstützung gäbe Anlass zum Verkauf der Aktie.

Das sagen die Analysten zu diesem DAX-Wert

Die Konsenseinstufung der Analysten in den letzten drei Monaten für die Beiersdorf-Aktie lautet «Kaufen». Das Konsenskursziel für die nächsten zwölf Monate beträgt knapp 117 Euro, es besteht somit derzeit ein Kurspotenzial von knapp 27 Prozent.

Interessant dabei ist, dass selbst der pessimistische Analyst von einem Kursziel von 92 Euro ausgeht, was wiederum aufzeigt, dass auch aus Sicht der Analysten bei der Beiersdorf-Aktie nur ein überschaubares Abwärtsrisiko bestehen dürfte.

Fazit:

Die Beiersdorf-Aktie ist derzeit wohl einer der interessantesten DAX-Werte, da sie sowohl aus Analystensicht wie auch aus der Perspektive der technischen Analyse ein günstiges Chancen-/Risikoprofil aufweist.

Anleger, die nicht auf Einzelaktien setzen wollen, werden vermutlich mit dem «Aktien für die Ewigkeit Index» glücklicher.

Sie wollen wissen, wo sie Aktien am günstigsten handeln können? Dann ist unser Broker-Vergleich Ihre nächste Lektüre.

Lesen Sie auch:

DroneShield-Aktie: War es das jetzt endgültig?

MSCI World ETF: So schnell können Sie Ihr Geld verdoppeln