In den kommenden Wochen lassen sich die großen deutschen Rüstungskonzerne wie Rheinmetall wieder in die Bücher schauen. Was können Anleger erwarten?

Der Superzyklus in der Rüstungsindustrie hat deutsche Aktien im letzten und vor allem in diesem Jahr beflügelt. Rheinmetall konnte an der Börse innerhalb eines Jahres über 250 Prozent zulegen, bei Renk waren es ungefähr 186 Prozent und bei Hensoldt fast 200 Prozent. Die Party an den Märkten muss aber noch lange nicht vorbei sein. Anleger und Analysten blicken gespannt auf die neuen Quartalszahlen der Unternehmen, die in den kommenden Wochen anstehen und den Aktien unter Umständen den nächsten Schub verpassen dürften. Wie hoch - oder tief - könnte es gehen?

Stimmung bei Rheinmetall weiter positiv

Die Düsseldorfer werden ihre Bilanz am 7. August vorlegen. Die aktuellen Kursziele von Analysten, die bis Mitte Juli reichen, zeichnen dabei ein sehr positives Bild und bewegen sich in Bereichen zwischen 1300 und 2300 Euro. Wobei viele Experten mittlerweile Stände jenseits der der 2000 Euro prognostizieren und zum Kauf der Aktie raten. 

Daneben gibt es nur wenige Häuser wie Warburg Research, die das Papier derzeit nur „halten“ würden. Das Momentum hat Rheinmetall also weiterhin. Die Aktie von Rheinmetall finden Sie gemeinsam mit weiteren Papieren auch im Stabile Werte Index von BÖRSE ONLINE.

Rheinmetall (WKN: 703000)

Bei Renk und Hensoldt sind die Prognosen gemischt

Etwas gemischter fallen die Prognosen bei Renk und Hensoldt aus, die am 13. August bzw. 31. Juli ihre Quartalszahlen veröffentlichen werden. Bei Renk reichen die Kursziele von 52 bis 90 Euro. Positiven Stimmen wie Berenberg, die ihr Kursziel zuletzt auf 72 Euro erhöhten, stehen skeptische Vertreter wie Jefferies mit 60 Euro gegenüber. 

Ähnlich sieht es bei Hensoldt aus. Kursziele von 60 Euro (Jefferies) sehen einen größeren Abwärtstrend am Horizont. Dagegen stehen Höchstziele von 120 Euro, die noch Luft nach oben lassen. Anleger müssen ihr das Marktumfeld genau im Auge behalten, auch wenn die geopolitischen Umstände eher für eine langfristige Fortsetzung der Rallys sprechen.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Lesen Sie auch: Blackrock setzt auf Friedensdeal: Dividendenperle mit mind. +32%-Kurspotenzial steht vor Höhenflug!

Oder: Analysten warnen: Jetzt geht es für Aktien abwärts!