Der Kurs von Ethereum ist am Freitag auf ein neues Allzeithoch gesprungen. Doch jetzt könnte es mit dem größten aller Altcoins noch deutlicher nach oben gehen. Das spricht jetzt für steigende Kurse!

Am Freitag erlebten die Kryptomärkte einen massiven Aufschwung, bei dem vor allem Ethereum in den Fokus rückte. Der größte aller Altcoins kletterte dabei auf ein neues Allzeithoch von über 4.800 US-Dollar. 

Ethereum mit neuem Allzeithoch

Auslöser war die Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell auf dem Jackson-Hole-Symposium. Powell betonte: „Die Stabilität der Arbeitslosenquote und anderer Arbeitsmarktmaßnahmen ermöglicht es uns, bei der Prüfung von Änderungen unserer politischen Haltung vorsichtig vorzugehen. Dennoch könnten die allgemeinen Aussichten und die sich verändernde Risikoverteilung angesichts der restriktiven Politik eine Anpassung unserer politischen Haltung rechtfertigen.“ 

Mit diesen Worten öffnete er den Märkten die Tür für die erwartete Zinssenkung im September – ein Szenario, das besonders Kryptowährungen zugutekommt.

Ethereum: Darum ist die Rallye nach dem Allzeithoch noch nicht vorbei!

Nach dem neuen Rekordhoch fragen sich Anleger jedoch, wie es für Ethereum weitergehen könnte. In der Vergangenheit folgte auf solche Marken oft eine schnelle Korrektur. Dieses Mal könnte die Situation jedoch anders sein. Die Analysten von Hyblock erklärten: „Normalerweise werden bei Erreichen dieser Allzeithochs (psychologische Niveaus) OGs aus den Jahren 2012 bis 2015 verkauft. Trifft dieser Verkauf/das Angebot nicht auf echte Nachfrage, bilden sich Spitzen. Das haben wir bei den vorherigen Preisspitzen schon gesehen, aber aktuell besteht, selbst wenn das Angebot vorhanden ist, eine echte Nachfrage, die es aufkauft.“

Diese Einschätzung deckt sich mit den aktuellen Marktdaten, die auf eine außergewöhnlich robuste Nachfrage hindeuten. Hyblock verwies zudem auf den Rückenwind durch Zuflüsse von Treasury-Unternehmen und regulatorische Entwicklungen rund um Ether, DeFi und Stablecoins. Gemeinsam mit den jüngsten Kapitalzuflüssen in die Ethereum-Spot-ETFs – allein am Freitag flossen 280 Millionen US-Dollar in diese Produkte, die inzwischen rund fünf Prozent des gesamten ETH-Angebots verwalten – ergibt sich damit, so die Analysten, ein „wahrhaft perfekter Sturm“.

Lesen Sie auch:

KI-Boom entfacht Billionen-Rallye: Welche Aktien vom Energiehunger der Rechenzentren profitieren

Oder:

Kommt schon Montag der Crash an den Märkten? Bank of America warnt!

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Ethereum.