Der Kurs von Ethereum steigt immer weiter und weiter. Doch womöglich könnte die zweitgrößte aller Kryptowährungen jetzt noch deutlich mehr Potenzial bieten als erwartet. Kommt es jetzt zu einem Angebotsschock und zu einer Preisexplosion?

Der Kurs von Ethereum ist kürzlich über die Marke von 4.400 US-Dollar ausgebrochen und nähert sich damit seinem bisherigen Allzeithoch an. Allerdings könnte das digitale Asset noch deutlich mehr Potenzial haben, zumindest wenn man einen Blick auf die Nachfragesituation wirft.

Ethereum vor Angebotsschock?

Denn aktuell zeigen große Unternehmen verstärktes Kaufinteresse an der zweitgrößten Kryptowährung. Jüngstes Beispiel ist der Ethereum-Treasury-Gigant BitMine, der seine Investitionspläne massiv aufgestockt hat: Statt wie ursprünglich geplant 4,5 Milliarden US-Dollar will das Unternehmen nun 24,5 Milliarden US-Dollar in ETH investieren – ein zusätzliches Kapitalvolumen von 20 Milliarden US-Dollar, das vor allem durch Kapitalerhöhungen finanziert werden soll. Dieser Schritt bedeutet, dass ein erheblicher Teil des verfügbaren Marktangebots aufgekauft und langfristig aus dem Umlauf genommen werden könnte.

Parallel dazu sorgen die US-amerikanischen Ethereum-ETFs für einen weiteren Nachfrageimpuls. Allein am vergangenen Montag verzeichneten die Spot-Produkte Zuflüsse von 1,0 Milliarden US-Dollar – ein neuer Tagesrekord, der den bisherigen Höchstwert von 727 Millionen US-Dollar deutlich übertrifft. Branchenexperten wie Matt Hougan von Bitwise gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird und allein im zweiten Halbjahr eine zweistellige Milliardensumme von der Wall Street in Ethereum fließen könnte. Diese anhaltenden und wachsenden Zuflüsse aus institutionellen Quellen erhöhen den Druck auf das ohnehin begrenzte Angebot weiter.

Ein besonders entscheidender Faktor ist das Missverhältnis zwischen neuerzeugten Token und der Menge, die von Unternehmen gekauft wird. Seit Mai 2025 wurden laut Hougan 2,83 Millionen ETH von Firmen erworben – das entspricht dem 32-Fachen der neu geschaffenen Token in diesem Zeitraum. Diese strukturelle Verschiebung deutet darauf hin, dass die Nachfrage das Angebot dauerhaft übersteigt. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte Ethereum in naher Zukunft eine ähnliche Preisexplosion erleben wie Bitcoin im Jahr 2024, als ETF-Zuflüsse und massive Unternehmenskäufe den Kurs in ungeahnte Höhen trieben. Hougan rechnet allein im kommenden Jahr mit weiteren 20 Milliarden US-Dollar, die über ETFs in Ethereum fließen werden.

Explodiert der Kurs von Ethereum jetzt?

Dementsprechend erscheinen die Aussichten für die zweitgrößte aller Kryptowährungen extrem rosig, und tatsächlich ist Matt Hougan von Bitwise nicht der einzige Optimist.

Wenn Sie wissen wollen, wie der bekannte Experte Tom Lee von Fundstrat die Lage bewertet, dann werfen Sie einen Blick auf diesen Artikel: Nicht Bitcoin: Steht diese Kryptowährung vor einer 10.000%-Rallye?

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Ethereum - United States Dolla.