Der DAX befindet sich am Freitag im Aufwind, doch darauf konzentriert sich heute alles. Außerdem im Fokus: die Aktien von Adidas und Broadcom.
Der DAX hat am Freitag an seine Vortageserholung angeknüpft. Der deutsche Leitindex legte um 0,28 Prozent auf 23.837 Punkte zu und näherte sich damit etwas weiter der runden Marke von 24.000 Punkten. Auf Wochensicht deutet sich ein leichtes Minus an.
Der MDax der mittelgroßen Unternehmen gewann 0,79 Prozent auf 30.028 Zähler. Für den EuroStoxx 50, den Leitindex der Eurozone, ging es um 0,36 Prozent nach oben.
Am Vortag paarte sich eine Beruhigung an den Anleihemärkten mit der Hoffnung, dass die Geldpolitik es richtet. Umso mehr liegt der Fokus zu Wochenschluss auf dem US-Arbeitsmarktbericht. Dieser spielt auch eine wichtige Rolle bei Entscheidungen der US-Notenbank Fed und damit, ob diese im September ihren Leitzins senkt. Denn die Fed muss sowohl die Inflation im Zaum halten als auch für eine hohe Beschäftigung sorgen.
Aktien von Broadcom im Fokus
Der Chiphersteller Broadcom will Kreisen zufolge zusammen mit der ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI einen sogenannten KI-Beschleuniger entwickeln und produzieren. Hardware-Produkte dieser Reihe sollen ab 2026 ausgeliefert werden, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Zuvor hatte die "Financial Times" über die Pläne berichtet.
Sollte den beiden Unternehmen die Entwicklung eines KI-Beschleunigers (AI Accelerator) gelingen, würden sie in einen lukrativen Bereich des Geschäfts mit Künstlicher Intelligenz vorstoßen, der von Nvidia dominiert wird.
Broadcom-Chef Hock Tan hatte bei der Analystenkonferenz anlässlich der am Donnerstagabend veröffentlichten Quartalszahlen gesagt, dass der Konzern einen neuen Kunden für sein Geschäft mit kundenspezifischen Beschleunigern gewonnen hat. Das Unternehmen habe Aufträge im Wert von mehr als zehn Milliarden US-Dollar von dem neuen Kunden erhalten. Er nannte keine Namen.
Nach Bloomberg-Informationen handelt es sich dabei um OpenAI. Beschleuniger sind für die Entwicklung von KI bei großen Technologieunternehmen wie Meta und Microsoft unverzichtbar.
Im dritten Quartal steigerte Broadcom Umsatz und Gewinn deutlicher als von Experten erwartet. Zudem liegt die Wachstumsprognose für das vierte Quartal über der durchschnittlichen Prognose der Analysten. Die Broadcom-Aktie legte nachbörslich um sechs Prozent auf etwas mehr als 324 Dollar zu.
Sollte der Kurs im regulären Handel auf dieses Niveau steigen, wäre es ein weiterer Rekord für die Broadcom-Aktie. Diese befindet sich dank des KI-Booms an den Aktienmärkten seit Jahren auf einem Höhenflug. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Kurs fast verneunfacht. Mit einem Börsenwert von zuletzt etwas mehr als 1,4 Billionen Dollar ist Broadcom das siebtwertvollste US-Unternehmen.
Aktien von Adidas im Fokus
Sich abzeichnende hohe Verluste beim Konkurrenten Lululemon färben am Freitag vorbörslich auch etwas auf Adidas und Puma ab. Die Titel der beiden deutschen Sportartikelhersteller wurden vorbörslich im Vergleich zu ihrem Xetra-Schlusskurs bis zu 1,3 Prozent tiefer gehandelt, während sich bei Lululemon ein Kurseinbruch um 16 Prozent anbahnt. Der Quartalsbericht des US-Herstellers, der vor allem für Yoga-Kleidung bekannt ist, enttäuschte wieder einmal die Anleger.
Laut einem Händler ist es schon das dritte Quartal in Folge, in dem Lululemon seine Anleger enttäuscht. Der Börsianer glaubt zwar, dass vieles bei dem US-Unternehmen hausgemacht ist, wollte eine negative Auswirkung auf das Branchen-Stimmungsbild aber nicht ausschließen. Auch die Aktien des US-Konkurrenten Nike könnten in Mitleidenschaft gezogen werden.
Lululemon senkte seinen Ausblick, da es in einem schwierigen Verbraucherumfeld Probleme hat, die hohen Erwartungen zu erfüllen und die Zollkosten auszugleichen. Laut dem Analysten Jay Sole von der UBS zeichnet es sich ab, dass der Geschäftstrend bei den Amerikanern viel schlechter ist als bisher angenommen. Er sieht daher in dem Kursrückgang keine Kaufgelegenheit.
Lesen Sie auch:
US-Großbank kommt mit Tagesgeld nach Deutschland - Kommt jetzt der Zinshammer?
Oder:
Morningstar verrät: Top-Fondsmanager kaufen jetzt diese Aktien