Morningstars geheime Milliarden-Moves enthüllt – diese neuen Aktienwetten könnten 2025 alles verändern!
Der stille Milliarden-Mover an der Wall Street
Wenn an der Wall Street die ganz großen Namen fallen – BlackRock, Vanguard, Fidelity – wird Morningstar oft in einem anderen Kontext genannt: als neutrale Instanz, die Fonds bewertet, Aktien analysiert und Anlegern Orientierung gibt. Millionen von Privatanlegern und Profis stützen ihre Entscheidungen auf das Sterne-Rating-System, die Datenbank und die tiefen Research-Berichte des Hauses.
Was viele nicht wissen: Morningstar ist nicht nur der Schiedsrichter auf dem Spielfeld – es spielt selbst aktiv mit. Über seine Einheit Morningstar Investment Management LLC verwaltet das Unternehmen Milliardenbeträge – und platziert sie strategisch am Markt.
Von der Analystenbude zum globalen Investmentplayer
Gegründet 1984 in Chicago von Joe Mansueto, begann Morningstar als reiner Daten- und Research-Anbieter für Investmentfonds. Schnell wurde es zu einer Instanz, die für viele Anleger so verbindlich war wie ein TÜV-Siegel.
Mit der Zeit erweiterte Morningstar sein Geschäftsmodell: Neben Ratings und Analysen kam die Verwaltung von Kundenvermögen hinzu – zunächst für institutionelle Mandanten, später auch für private Anleger über Beratungsplattformen.
Heute ist Morningstar Investment Management LLC eine globale Vermögensverwaltungseinheit, die Milliarden in Aktien, ETFs und Anleihen steckt – und mit dem gleichen Daten-Know-how arbeitet, das die Öffentlichkeit aus den Morningstar-Reports kennt.
Q2 2025 – Die neue 13F-Offenlegung bringt Bewegung ins Spiel
Die frisch eingereichten 13F-Daten bei der US-Börsenaufsicht SEC zeigen, dass Morningstar im zweiten Quartal 2025 deutlich umgebaut hat:
Assets under Management (AUM): von 1,174 Mrd. USD (Q1) auf 1,140 Mrd. USD (Q2) – ein leichter Rückgang um rund 35 Mio. USD
Anzahl der Positionen: von 71 auf 205 – das Portfolio wurde massiv verbreitert
Formtyp: 13F-HR, Pflichtmeldung für US-Investmentmanager mit über 100 Mio. USD AUM
Wo Morningstar Gas gibt – und wo auf die Bremse getreten wird
Abbau bei US-Staatsanleihen und Konsum-Basiswerten
iShares US Treasury Bond ETF (GOVT): -11 %
Schwab Short-Term US Treasury (SCHO): -15 %
Vanguard Consumer Staples (VDC): -37 %
Aufstockung bei Technologie und Healthcare
Vanguard Health Care ETF (VHT): +40 %, auf 100,6 Mio. USD
NVIDIA (NVDA): +29 % Anteile, Wert +88 % auf 53,4 Mio. USD
Alphabet (GOOGL): +18 % Anteile, Wert +35 %
Apple (AAPLE): +28 %, auf 60,8 Mio. USD
Verizon (VZ): +34 %, auf 8,98 Mio. USD
Microsoft (MSFT): leicht aufgestockt, aber Wertzuwachs +34 %
Neueinsteiger im Depot
Morningstar setzte im Q2 auf eine Reihe prominenter Neuaufnahmen:
KXI iShares Global Consumer Staples ETF – 236 Mio. USD schwer
Chunghwa Telecom (CHT) – asiatischer Telekomkonzern
O’Reilly Automotive (ORLY) – US-Autoteilehändler
Merck (MRK), Nike (NKE), T-Mobile US (TMUS), General Motors (GM), Coca-Cola (KO) – allesamt frische Positionen
Die Handschrift: Breite Diversifikation mit klaren Schwerpunkten
Auffällig ist der Spagat:
Einerseits breitere Streuung durch +134 neue Positionen, andererseits klare Schwerpunkte bei Mega-Cap-Tech, Healthcare und ausgewählten internationalen Blue Chips.
Morningstar agiert damit wie ein erfahrener Schachspieler: Die Eröffnungszüge sind breit angelegt, aber die entscheidenden Figuren werden konzentriert bewegt.
Warum diese Zahlen so spannend sind
13F-Reports sind keine Hochglanzprospekte – sie sind Pflichtberichte an die SEC. Keine Marketing-Sprache, keine weichen Formulierungen, nur harte Fakten: Welche Aktien wurden gekauft, welche verkauft, welche massiv aufgestockt.
Wer diese Daten liest, sieht Morningstars wahres Investoren-Gesicht – und erkennt, dass der „Analyst“ längst auch ein aktiver Marktteilnehmer mit eigener Agenda ist.
Der Blick nach vorn: Neue Enthüllungen in einer Woche
In einer Woche sind alle Berichte was die 13F-Veröffentlichungen betrifft vollständig. Dann lässt sich sehen, wo und wie viel von den grossen Hedgefonds wie Ken Griffin, Dalio oder Mr. Big Short investiert wurde.
Für Anleger, die verstehen wollen, wie einer der größten Analyse- und Investmenthäuser der Welt tickt, ist das eine Pflichtlektüre.
Lesen Sie auch: Nicht Bitcoin: Steht diese Kryptowährung vor einer 10.000%-Rallye? oder Top 17 Wachstumsaktien 2025 laut Cathie Wood: Diese Picks haben das Zeug zum Kurs-Hammer!