Ein einziges Gesetz – und die Energiewelt steht Kopf: Trumps „Beautiful Bill“ reißt grüne Hoffnungsträger in den Abgrund, während Atomwerte durchstarten. Warum Anleger jetzt zwischen Sonne und Spaltung wählen müssen – und wo Milliarden auf dem Spiel stehen.

Solar unter Druck – Atomkraft auf dem Vormarsch

Ein politischer Donnerschlag aus Washington hat die weltweiten Energiemärkte ins Wanken gebracht. Trumps „One Big Beautiful Bill“ – ein über 1.000 Seiten starker Gesetzentwurf zur Steuer- und Haushaltsreform – wurde mit einer Stimme Mehrheit durch das US-Repräsentantenhaus gebracht. Doch nicht der knappe Ausgang, sondern die Wirkung auf die Märkte sorgt für Aufsehen: Der Solar-Sektor erlebt einen der schärfsten Kursrutsche der vergangenen Jahre, während Atomkraft-Aktien in eine neue Hausse starten.

Kollaps der Sonnenaktien

Am stärksten betroffen: Sunrun mit einem Minus von 40,2 Prozent auf nur noch 6,38 Dollar. Auch SolarEdge(-21 %), Enphase(-17,5 %) und Maxeon (-10,6 %) wurden auf Talfahrt geschickt. Der Grund: Die geplante Streichung zentraler Förderinstrumente der Biden-Regierung, etwa der Investment Tax Credits für Solaranlagen (Section 25D und 48E), droht die Rentabilität ganzer Geschäftsmodelle zu kippen. Analysten von BMO Capital Markets haben das Kursziel für Sunrun bereits halbiert – auf nur noch 4 Dollar.

Internationale Unternehmen ebenfalls unter Druck

Auch indische Exporteure wie Waaree Energies (-10 %) und Premier Energies (-5 %) geraten unter Druck. Besonders Waaree ist mit 57 Prozent Exportquote in die USA massiv betroffen. Premier plant den Aufbau eines Solarfertigungsstandorts in den USA – ein Projekt, das durch politische Unsicherheit ins Wanken gerät.

Die andere Seite der Medaille: Atomkraft-Aktien explodieren

Während Solar blutet, erleben Nuklearwerte ihren Rebound. Auslöser ist eine geplante Executive Order von Trump, die Genehmigungsverfahren für Reaktoren beschleunigen, Lieferketten stärken und den Import von angereichertem Uran aus China und Russland drastisch reduzieren soll. Der Sektor bekommt Rückenwind wie seit Jahrzehnten nicht.


Nuklear-Turbo: Diese Aktien profitieren

NexGen Energy (NYSE: NXE): +14 % – das kanadische Uranunternehmen gilt als technologischer Vorreiter.

Deep Yellow (ASX: DYL): +12 % – stark positioniert in Namibia, mit niedrigen Förderkosten.

Boss Energy(ASX: BOE): +10 % – eines der wenigen Minenprojekte, das kurzfristig skalierbar ist.

Paladin Energy (ASX: PDN): +9 % – bekannt für sein Langer-Heinrich-Projekt in Namibia.

Cameco (NYSE: CCJ) – noch moderat im Plus, gilt aber als „Blue Chip“ der Branche.

Trump pusht Atom – mit Milliardenpotenzial

David Sacks, Trumps Krypto- und Energieberater, formulierte es offen: Die USA sollen mithilfe von Stablecoins und Atomkraft neue Milliarden in die eigene Staatskasse spülen – und ihre geopolitische Energiehoheit zurückgewinnen. Dafür sollen auch Loan-Guarantees und Staatskredite über das Energieministerium vergeben werden.

Die Botschaft an Investoren

Die Märkte sind im Wandel – getrieben von politischen Eingriffen, strategischen Prioritäten und geopolitischen Machtfragen. Atomkraft ist zurück auf dem Börsenradar. Während viele ESG-Investoren noch zögern, wittern andere hier das Comeback einer Branche mit jahrzehntelangem Abwärtstrend – und nun neuer politischer Rückendeckung.

Sonne verliert, Spaltung gewinnt

Trumps Steuer- und Energiereform hat tektonische Verwerfungen ausgelöst. Für Solarunternehmen ist der Weg zur Erholung steinig. Doch wer frühzeitig auf die „neue alte“ Energieform Atom setzt, könnte jetzt von einem strukturellen Rebound profitieren. Die Märkte sortieren sich neu – und mit ihnen die Investmentchancen. Wer jetzt einsteigt, sollte genau wissen, wo die politische Reise hingeht.


Lesen Sie auch: Trumps Billionen-Zock oder Schießen jetzt auch XRP, Solana, Cardano