Ein legendärer Milliarden-Hedgefonds wirft Fiat-Währungen über Bord, schichtet in Bitcoin & Mega-Tech um – steht uns jetzt die spektakulärste Rally des Jahres bevor?

Milliardenströme, Bitcoin & die Mega-Rotation

Es sind diese seltenen Momente, in denen sich Makro, Märkte und Machtspiele zu einer Bewegung verdichten, die Jahre nachwirkt – und wer die Zeichen jetzt lesen kann, steht auf der Gewinnerseite. Die jüngsten 13F-Filings enthüllen ein Depot-Feuerwerk, das tiefer blicken lässt als jede Analystenstudie. Und in der Parallelspur liefern Star-Investoren wie Ray Dalio und Mike Novogratz das geistige Fundament für eine der aggressivsten Kapital-Rotationen der vergangenen Dekade.

In seinem jüngsten Interview im Master Investor Podcast stellt Dalio klar: Wir stehen am Ende eines „langen Schuldenzyklus“. Die Konsequenz? Eine klassische Entwertung aller Fiat-Währungen, vergleichbar mit den 1930er oder 1970er Jahren. Dollar, Euro, Yen – sie verlieren nicht gegeneinander, sondern gemeinsam gegen „Nicht-Fiat“ wie Gold oder Bitcoin. Für Dalio ist Gold längst die zweite Weltreservewährung. Bitcoin sieht er als das knappe, digitale Pendant – limitiert, transportabel, von vielen als Wertspeicher anerkannt. Doch er mahnt: fehlende Anonymität, potenzielle staatliche Kontrolle, technische Risiken. Seine Formel für den neutralen Anleger: 15 % Gold/BTC als Schutzwall gegen das, was kommt.

Positions-Remix

Die 13F-Daten für Q2 2025 zeigen, wie Bridgewater diese Makro-Story in gnadenlose Trades übersetzt:

Tech als Speerspitze: Nvidia (+154 % auf über 7,2 Mio. Aktien), Microsoft (+112 %), Meta (+90 %). Hier wird nicht auf Konsolidierung gesetzt, hier wird Marktherrschaft gekauft.

Plattform-Raketen: Uber (+708 %), Lyft neu mit 2,47 Mio. Aktien, Grab (+77 %) – eine gezielte Wette auf die Skalierung der Plattformökonomie.

Rohstoff-Rückgrat: Exxon Mobil (+312 %), Vale (+298 %), Diamondback Energy (+151 %) – Dalio sichert die Hard-Asset-Flanke ab.

Krypto-Infrastruktur: Coinbase neu im Portfolio – der Brückenschlag zwischen Blockchain und klassischem Finanzsystem.

Defensive Bollwerke: Coca-Cola (+93 %) und Pepsi (+67 %) werden in einer inflationären Welt als Preissetzungsmaschinen gesehen.

Und dann kommt der Dolchstoß: Bridgewater räumt eiskalt in China auf – Baidu, JD.com, NIO komplett auf null. Keine Restposition, kein Zögern. Parallel dazu der spektakuläre Ausstieg bei Delta Air Lines: 1,6 Mio. Aktien verkauft, direkt nach den Quartalszahlen. Der Markt jubelte – Bridgewater kassierte. Lehrbuch-Timing.

Doch Dalio spielt nicht nur Long-Only. Die Daten zeigen eine Dispersion-Strategie auf Steroiden: Gewinner werden massiv gehebelt – ServiceNow (+145 %), Palo Alto Networks (+117 %), Salesforce (+60 %). Verlierer werden ohne Rücksicht auf Historie eliminiert. Die Devise: kein totes Kapital im Buch.

Die Botschaft an die Märkte ist eindeutig: Q3 2025 wird kein ruhiges Fahrwasser. Fiat-Entwertung, geopolitische Risse, KI-getriebene Produktivitätsbooms – Bridgewater baut eine Arche, die nicht passiv segelt, sondern den Sturm jagt. Gold, Bitcoin, Energie, Tech und Plattformen sind die Masten – alles andere wird über Bord geworfen.

Lesen Sie auch: Goldman Sachs: Diese 25 stabilen Aktien sollten Sie jetzt kaufen oder Rüstungsrakete startet: NATO-Zulassung, Milliardenmarkt, Kursziel 70 € – Europas heißeste Aktie 2025